EZB erhöht Leitzins!
Heute erhöht die Europäische Zentralbank erneut die Leitzinsen: Das müsst ihr jetzt über die Folgen für Euer Geld wissen
- Die Europäische Zentralbank entscheidet an diesem Donnerstag über die Leitzinsen. Es gilt als sicher, dass die EZB die Zinsen erneut kräftig erhöhen wird, um die Inflation einzudämmen.
- An den Finanzmärkten wird überwiegend ein Zinsschritt um 0,75 Prozentpunkte erwartet. Es wäre die dritte Zinserhöhung der EZB seit Beginn ihrer Zinswende im Juli.
- Was folgt daraus für Preise und Börsenkurse, Bau-, Spar- und Kreditzinsen? Was bedeutet die EZB-Entscheidung für den Euro und die Konjunktur? Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
„Wenn man heute die Zinsen anhebt, geht nicht morgen oder übermorgen automatisch die Inflation nach unten“, erläutert Tobias Basse, Analyst bei der Norddeutschen Landesbank. Wenn der Zins steigt, den Banken an die Zentralbank zahlen müssen, geben sie dies an ihre Kunden weiter. Sie erhöhen die Zinsen für Kredite: Investieren wird teurer, Sparen attraktiver. Das dämpft die Nachfrage und damit die Preise.
„Die Preise dürften allenfalls mit einer Zeitverzögerung von drei bis sechs Monaten auf die Zinsänderungen reagieren“, schätzt Basse.
Wichtig für die Preisentwicklung sind die Inflationserwartungen von Haushalten und Unternehmen. Erwarten sie steigende Preise, schrauben Arbeitskräfte ihre Lohnforderungen nach oben, was wiederum die Preise treibt. Eine Lohn-Preis-Spirale droht. In Deutschland fordern Gewerkschaften bereits hohe Gehaltserhöhungen, etwa mehr als zehn Prozent im Öffentlichen Dienst. Die meisten Abschlüsse liegen aber unter der Inflationsrate.
Auch Unternehmen nutzen die Erwartung, dass Preise steigen, und erhöhen ihre Preise teils stärker als ihre Kosten gestiegen sind. Der Ökonom Joachim Ragnitz hat diesen Effekt nachgewiesen. Er sagt: „Wir haben neben einer Kosten- auch eine Gewinninflation“.
Umso wirksamer ist das psychologische Signal der EZB, dass sie die Zinsen weiter anhebt, die Inflation also konsequent bekämpfen will. Analyst Basse: „Wenn es den Notenbanken gelingt, dass sich hohe Inflationserwartungen nicht verfestigen, wird das mittelfristig zu einem spürbaren Rückgang der Inflation führen.“
Welche Auswirkungen hat die Zinsentscheidung der EZB für Sparer?
Bisher hatte die Zinswende Sparern vor allem das Ende der Negativzinsen gebracht. Mittlerweile zahlen Banken wieder Zinsen bis zu einem Prozent auf Tagesgeld, vereinzelt auch mehr. Für Festgeld gibt es bereits bis zu knapp drei Prozent.
Aber: Weil die Inflation noch stärker gestiegen ist, sind die Realzinsen noch tief im Minus. Wer bei einer Inflationsrate von acht Prozent für sein Geld ein Prozent Zinsen erhält, verliert in einem Jahr immer noch sieben Prozent Geldwert.
Diese Schere dürfte sich nur langsam schließen. Experten erwarten, dass die Sparzinsen sich zunächst parallel zu den Leitzinsen entwickeln. Sie könnten nun also ebenfalls in der Spanne zwischen 0,5 und einem Prozentpunkt steigen. Um wieder zu positiven Realzinsen zu kommen, müsste gleichzeitig die Inflationsrate deutlich sinken.
Welche Folgen hat die Zinsentscheidung der EZB auf die Bauzinsen?
Neuer Text






